Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 349
München, 14.11.2022

FÜRACKER: ALLE NÜRNBERGER SCHULEN AN GLASFASERNETZ ANGESCHLOSSEN!
Freistaat und Stadt investieren insgesamt 3,7 Millionen Euro // 66 Schulen an 52 Standorten profitieren

„Alle öffentlichen Schulen Nürnbergs sind direkt an das Glasfasernetz angeschlossen. Der Freistaat Bayern hat die Stadt Nürnberg und ihre Schulen mit über 1,7 Millionen Euro beim Ausbau unterstützt. Insgesamt profitieren 66 Schulen und rund 24.500 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Förderung vom zukunftsfähigen Glasfaseranschluss! Für beste Lernbedingungen unserer Schülerinnen und Schüler fördert der Freistaat die Glasfaseranbindung der Schulen massiv. Ich kann nur dazu ermuntern, dass die Schulen die verfügbaren Bandbreiten auch nutzen“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Mit dem Schulzentrum Süd-West in Nürnberg hat auch die letzte unversorgte Einrichtung einen Glasfaseranschluss erhalten.

„Mit unserer bayerischen Förderung können alle öffentlichen Schulen in Bayern direkt mit Glasfaser angebunden werden. Der flächendeckende Ausbau kann aber nur gelingen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Nürnberg hat gezeigt, was mit großem Engagement und der Unterstützung des Freistaats möglich ist: 2018 gingen die allerersten Förderbescheide nach der ‚Glasfaser/WLAN-Richtlinie‘ an die mittelfränkische Metropole – und heute führt in jede öffentliche Schule Nürnbergs ein Glasfaserkabel!“, so Füracker.

Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport der Stadt Nürnberg: „Für einen fortschrittlichen Unterricht sind eine zeitgemäße, digitale Infrastruktur und die entsprechende Ausstattung maßgeblich. Mit der städtischen IT-Strategie kommen wir dem Ziel eines effektiven digitalen Unterrichts kontinuierlich einen Schritt näher. Dank des bayerischen Förderprogramms hat die Glasfaseranbindung der Nürnberger Schulen zusätzlich einen enormen Schub erhalten. An allen öffentlichen Schulen in Nürnberg ist mit der Glasfaser nun die Voraussetzung für schnelles Internet geschaffen. Sobald auch die letzten Schulen demnächst an den neuen leistungsfähigen Internetprovider aufgeschaltet sind, ist ein elementarer Baustein der Schuldigitalisierung vollständig.“

Schon jetzt sind über 99 Prozent der öffentlichen Schulen mit schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s) versorgt. Bayernweit haben 80 Prozent der öffentlichen Schulen einen Glasfaseranschluss, 90 Prozent der öffentlichen Schulen können Gigabitbandbreiten nutzen. Um Bayerns Schulen für die Zukunft bestmöglich digital aufzustellen fördert der Freistaat seit Juni 2018 die Erschließung mit direkten Glasfaseranschlüssen. Im Rahmen des Förderprogramms „Glasfaser/WLAN-Richtlinie“ sind aktuell schon rund 81 Millionen Euro für den Ausbau von Glasfaseranschlüssen an Schulen zugesagt, 15 Prozent der öffentlichen Schulen befinden sich derzeit in der Bauphase. Die Träger von weiteren 3 Prozent der öffentlichen Schulen haben angekündigt die Förderung des Freistaats nutzen zu wollen oder haben bereits konkrete Maßnahmen angestoßen. Schlussendlich entscheiden die jeweiligen Sachaufwandsträger über den Ausbau. Der Freistaat bietet diesen die besten Möglichkeiten, alle Schulen an das Glasfasernetz anzuschließen.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460 und 2367
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de