Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 190
München, 30.06.2025

FÜRACKER UND SCHÖFFEL: VIERTER „TAG DER BAYERISCHEN REGIONEN“ – KI TRIFFT HEIMAT
Heimatstaatssekretär übergibt Förderbescheide von rund 2 Millionen Euro // Vielfältige Fachvorträge und Einblicke zur digitalen Entwicklung in Bayern

„Heimat entsteht aus Gestern, Heute und Morgen – indem wir Traditionen pflegen, attraktive Lebensbedingungen in allen bayerischen Regionen gestalten und dabei die modernsten technologischen Möglichkeiten nutzen! Genau das steht am vierten ‚Tag der bayerischen Regionen‘ unter dem Motto ‚Zukunft trifft Heimat – KI in der Regionalentwicklung‘ im Fokus. Künstliche Intelligenz ist ein entscheidender Faktor, der unsere Lebens- und Arbeitswelt schon heute verändert und auch in Zukunft prägen wird. Digitale Heimatprojekte sind dabei ein Schlüssel, um die Potenziale der KI auch in der Regionalentwicklung zu nutzen: von smarten Plattformen zur Bürgerbeteiligung bis hin zu innovativen Ansätzen zur Stärkung der regionalen Identität. Heute möchten wir besonders die engagierten Akteure würdigen, die mit ihrem Einsatz, ihrer Kreativität und Innovationskraft großartige digitale Heimatprojekte zum Leben erwecken!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des diesjährigen „Tags der bayerischen Regionen“.

„Als Heimatstaatssekretär freue ich mich besonders, heute Förderbescheide für neun digitale Heimatprojekte mit insgesamt rund 2 Millionen Euro überreichen zu können. Diese Initiativen sind der Motor für eine zukunftsfähige Heimat, die von Innovation und Zusammenarbeit geprägt ist. Ihre Heimatprojekte sind ein starkes Bekenntnis zur regionalen Entwicklung. Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Mut zu kreativen Projektideen und Ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Heimat“, betonte Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des „Tags der bayerischen Regionen“ am Montag (30.6.) im Heimatministerium in Nürnberg.

Beim vierten „Tag der bayerischen Regionen“ standen der Austausch mit verschiedenen Akteuren und die bayernweite Vernetzung aller Beteiligten aus dem Bereich der Regionalentwicklung im Vordergrund. In einem Keynote-Vortrag gab Professorin Isabell Welpe von der TU München einen faszinierenden Überblick, wie KI aktuell unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend verändert. In einer Podiumsdiskussion haben Praktiker aus IT und Regionalentwicklung dann die Frage vertieft, wie KI als Schlüssel zur digitalen Regionalentwicklung eingesetzt werden kann. Ein weiteres Fachpanel gab Einblicke in aktuelle Förderprojekte und hilfreiche Informationen für die Umsetzung eigener Vorhaben. Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern konnten so neue Inspiration und Ideen für die Gestaltung ihrer Heimat sammeln.

Das Heimatministerium fördert bereits seit 2019 sehr erfolgreich Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung und zur Stärkung regionaler Identität. Die Förderung nach der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie richtet sich an alle bayerischen Bezirke, Landkreise und kreisfreien Städte sowie an Vereine und Stiftungen. Für die Umsetzung der Projekte können über einen Zeitraum von maximal drei Jahren bis zu 300.000 Euro pro Zuwendungsempfänger zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt 60 Projekte mit rund 17 Millionen Euro wurden bisher unterstützt. Ausführliche Informationen zu den Fördermodalitäten der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) sind unter www.regionen.bayern.de zu finden.


Folgende Projektträger haben einen Förderbescheid aus der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie erhalten:

Hans Lindner Stiftung (Arnstorf, Landkreis Rottal-Inn)

Die Hans Lindner Stiftung baut das Onlineportal „Dahoam in Niederbayern“ zur zentralen Informationsplattform für Niederbayern aus. Technisch auf dem neuesten Stand, wird „Dahoam in Niederbayern“ thematisch insbesondere im Bereich Arbeitsmarkt und Fachkräfte erweitert und so zur Anlaufstelle für Kommunen, Ehrenamt, Vereine, Unternehmen und weitere Akteure in ganz Niederbayern.
Förderung: 300.000 Euro

neuland 21 e. V. (Projektraum: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab, Stadt Treuchtlingen)

Das Projekt „iLEARN – interaktive Lern-Erlebnisse mit Augmented Reality in der Natur“ des Vereins neuland21 e.V. bringt die Landkreise Neustadt an der Waldnaab und die Stadt Treuchtlingen in einer einzigartigen Kooperation zur Umweltbildung und Vermittlung regionaler Sehenswürdigkeiten zusammen. iLEARN macht mittels augmented-reality-Anwendung ökologische Zusammenhänge und regionale Besonderheiten der natürlichen Umgebung sowie regionalgeschichtliche Highlights für Einheimische und Besucher digital erlebbar.
Förderung: rund 300.000 Euro

Zweckverband Fränkische Schweiz-Museum

Das Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld entwickelt ein KI-gestütztes Informationssystem, das die Gäste individuell, altersgerecht und mehrsprachig durch die Dauerausstellung begleitet. So entsteht eine neue Form KI-gestützter Museumsvermittlung, die Besucherinnen und Besucher in den Mittelpunkt des Museumserlebens stellt.
Förderung: rund 270.000 Euro

EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e. V.

Die EMN entwickelt die „InnoHikes“ weiter zum hybriden Tool mit Gaming-Elementen für Studien- und Berufsorientierung in der Metropolregion Nürnberg. Ein neues Spielkonzept vermittelt Berufsperspektiven, stärkt die regionale Verbundenheit und trägt dazu bei, junge Talente gerade in Hightech und Wissenschaft langfristig an die Region zu binden.
Förderung: 300.000 Euro

Landkreis Bad Kissingen

Mit dem Aufbau eines Zukunftslabors stärkt der Landkreis Bad Kissingen seine Position als Modellregion für digitale Bildung und Technologieerprobung. Besondere regionale Kompetenzfelder wie beispielsweise die Drohnentechnologie werden gestärkt und in der Region an verschiedene Zielgruppen vermittelt. So baut der Landkreis digitale Kompetenzen gezielt aus und stärkt seine Position für die Zukunft.
Förderung: 189.000 Euro

Landkreis Main-Spessart

Die Web-App der Papiermühle Homburg ist mehr als ein klassischer Audioguide – eine digitale Erlebnisreise macht das Museum als lebendigen Lernort greifbar. Bilder, Videos und Ton eröffnen auf dem Smartphone anschauliche Einblicke in das Leben und Arbeiten in einer der letzten funktionsfähigen Papiermühlen.
Förderung: rund 43.000 Euro

Allgäu GmbH

Die Allgäu GmbH startet mit dem Projekt „Die Marke Allgäu – Digitale Umsetzung der Marken- und Destinationsstrategie“ einerseits einen Kinderpodcast, der die junge Generation spielerisch für die Region und ihre Natur begeistert. Zum anderen wird eine KI-Strategie entwickelt, um die digitale Zukunft der Marke Allgäu langfristig zu sichern und KI-Kompetenzen effizient in einem breiten Netzwerk regionaler Partner aufzubauen.
Förderung: rund 300.000 Euro

Regio Augsburg Tourismus GmbH

Eine innovative App bringt im Projekt „Augsburg entdecken – Zeitreise in eine europäische Handels- und Kulturmetropole“ sieben bedeutende Gebäudekomplexe Augsburgs mit thematischen Stadttouren digital zum Leben. Einheimische wie Touristen lernen die Stadt besser kennen und erfahren mehr über ihre reiche Historie.
Förderung: rund 54.000 Euro

Public Art Lab e. V. (Projektraum: Adelegg, Landkreis Oberallgäu und Kempten)

Der Public Art Lab e.V. wird im Projekt „Spur der Häuser“ in der Glasmacherregion Adelegg eine künstlerisch-digitale Spurensicherung einer untergegangenen ländlichen Siedlungskultur umsetzen. Per App werden die früheren Häuser und Orte, ihre kunsthandwerklichen Traditionen und Kulturformen sichtbar und mit Karten, Bildern und Zeitzeugenberichten erlebbar gemacht.
Förderung: rund 170.000 Euro

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de