Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 269
München, 18.09.2025

SCHÖFFEL: SCHLOSS UND PARK SEEHOF FEIERN BESONDERES JUBILÄUM!
50 Jahre im Besitz des Freistaats Bayern // Familientag mit freiem Eintritt am 28. September 2025 // Finanz- und Heimatstaatssekretär schaltet BayernWLAN frei

„Ein besonderes Jubiläum für ein Juwel der fränkischen Barockarchitektur: Seit 50 Jahren befindet sich die Schlossanlage Seehof nun im Besitz des Freistaats Bayern! Der Freistaat hat den Park und das Schloss aufwändig instandgesetzt und so vor dem Verfall gerettet. Ganz besonders beeindruckt dabei die Wiederherstellung der ursprünglich schon fast vollständig verlorenen Kaskade mit ihren Wasserspielen. 2003 erfolgte die Übernahme durch die Bayerische Schlösserverwaltung – heute ist die Schlossanlage als Prunkstück des fränkischen Rokokos ein Anziehungspunkt für Touristen aus Nah und Fern. Im wunderschönen Schlosspark laden insbesondere die über 300 Jahre alten Hainbuchenhecken und der ebenso alte Laubengang sowie die 250 Jahre alten Lindensäle auf einen Spaziergang ein. Für den Erhalt von Schloss und Park hat der Freistaat zuletzt rund 12,5 Millionen Euro in umfangreiche Sanierungen investiert, die von 2020 bis 2024 abschnittsweise ausgeführt wurden. Pünktlich zum Jubiläum strahlen Schloss und Park nun wieder in voller Pracht – ein Besuch lohnt sich somit nun ganz besonders“, betonte Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Feierstunde am Donnerstag (18.9.) in Memmelsdorf bei Bamberg.

„An diesem einmaligen Jubiläum möchten wir unsere Gäste natürlich teilhaben lassen – deshalb veranstaltet die Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg am 28. September einen Familientag mit freiem Eintritt und abwechslungsreichem Programm! Ich wünsche schon jetzt viel Freude und richte ein großes Dankeschön an alle, die sich seit Jahrzehnten mit viel Engagement und Leidenschaft für Schloss und Park Seehof einsetzen. Damit unsere Gäste ihre gewonnen Eindrücke künftig direkt und schnell mit Familie und Freunden teilen können, gibt es ab sofort auch hier kostenfreies BayernWLAN! Jeder kann so schnell, sicher und einfach auf das Internet zugreifen. Der Ort ist bestens gewählt – hier lassen sich Geschichte und Digitalisierung hervorragend verbinden!“, freute sich Schöffel.

Insgesamt wurden auf dem Schlossareal acht Hotspots im Innenbereich des Schlosses, den Orangerien und an den vier Haupttürmen installiert. Mit seinem Angebot für freies WLAN und über 50.000 Hotspots bayernweit steht der Freistaat Bayern an der Spitze unter den Flächenländern in Deutschland. Allen Bürgerinnen und Bürgern soll so ein offenes und kostenfreies WLAN-Angebot ermöglicht werden. Bei BayernWLAN gibt es weder Volumenbegrenzung noch Werbung und es ist – nicht nur dank eines aktuellen Jugendschutzfilters – auch in puncto Sicherheit auf dem modernsten Stand. Der Einstieg ist dabei leicht und praktisch: Jeder Hotspot heißt „@BayernWLAN“, eine Registrierung ist nicht nötig.

Schloss Seehof geht auf ein Jagd- und Landhaus aus dem 15. Jahrhundert zurück. Mit dem Bau des heutigen Schlosses wurde 1687 begonnen; es wurde bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollendet und teilweise umgestaltet. Das Schloss war bis 1803 in Besitz der Bamberger Fürstbischöfe, die dieses als Sommerresidenz nutzten. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde der Barockgarten von Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn auf einer Fläche von ca. 21 ha angelegt. Am 8. August 1975 wurde die Schlossanlage vom Freistaat Bayern für 5,8 Millionen DM erworben und anschließend zur Sanierung und weiteren Nutzung an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege übergeben. Seit 1. Januar 2003 befindet sie sich in Obhut der Bayerischen Schlösserverwaltung.

Das Programm zum Familientag anlässlich des Jubiläums am Sonntag, 28. September 2025, finden Sie unter: www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/50Jahre_Seehof.pdf

Weitere Informationen zum Schloss Seehof und zum Park finden Sie unter
www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm und
www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/seehof.htm

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de