Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 312
München, 17.10.2025

FÜRACKER: IT-SICHERHEIT FÜR ALLE – ROADSHOW DER BAYERNLABS UND DES LSI STARTET
BayernLabs und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) machen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam fit in Sachen IT-Sicherheit

„Unsere Welt wird immer digitaler – immer mehr passiert im World Wide Web. Leider nehmen auch Hackerangriffe, Identitätsdiebstahl und Betrug im Internet stetig zu. Das LSI sorgt bereits seit 2017 erfolgreich für IT-Sicherheit beim Freistaat Bayern und bei teilnehmenden bayerischen Kommunen. Damit auch die Bürgerinnen und Bürger von diesem Know-how profitieren und hilfreiche Praxistipps gegen digitale Bedrohungen erhalten können, starten die BayernLabs und das LSI eine gemeinsame Roadshow. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene: Alle erhalten wertvolles Wissen für einen sicheren Umgang mit digitalen Geräten und Diensten! Wie erstelle ich sichere Passwörter, woran kann ich Betrugsversuche erkennen und welche einfachen Maßnahmen erhöhen meine Online-Sicherheit erheblich? Zu all diesen und auch zu Ihren persönlichen Fragen erhalten Sie aus erster Hand Informationen und Antworten von unseren IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten. Ich freue mich auf Ihr Kommen und wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche und spannende Veranstaltung“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Eröffnung der Roadshow am Freitag (17.10.) im BayernLab Neumarkt i.d.OPf.

„Die Bürgerinnen und Bürger sind in der digitalen Welt mit zahlreichen Gefahren konfrontiert; von besonderer Bedeutung sind aktuell Deep Fakes und Phishing-Angriffe. Daher kann jeder Schritt und jede einzelne Maßnahme, egal wie klein sie erscheinen mag, entscheidend sein, die IT-Sicherheit nachhaltig zu stärken. Unsere IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten stehen daher gerne zur Verfügung, um Fragen zu klären und neue Inputs zu geben, sowohl Live-Vor-Ort als auch über Beratung@lsi.bayern.de.“ so der Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI), Bernd Geisler.

Die Roadshow setzt sich aus einer kurzweiligen Einführung zur IT-Sicherheit und einem anschließenden Interview mit IT-Sicherheitsexperten des LSI zusammen. Hierbei werden hilfreiche Praxistipps und Einblicke in das Cyber Defence Center, dem Herzstück der IT-Sicherheit im LSI, gegeben. Zudem werden Fragen aus dem Publikum direkt von den LSI-Experten beantwortet.

Die Roadshow findet an den BayernLabs in Neumarkt i.d.OPf., in Bad Neustadt a.d.Saale, in Wunsiedel, in Dillingen a.d.Donau, in Traunstein und im Vilshofen statt. Die Veranstaltungstermine werden vorab durch die jeweiligen BayernLabs bekanntgegeben.

Die bayernweit verteilten BayernLabs sind als offene Zentren für digitale Wissensbildung eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. In den Labs werden Themen und Trends rund um die fortschreitende Digitalisierung präsentiert. Nach dem Motto „Anschauen, Anfassen, Ausprobieren!“ werden diese als erlebbare Praxis präsentiert. Um nun als neues Themenfeld den Bürgerinnen und Bürgern das Thema IT-Sicherheit näher zu bringen, unterstützt das LSI die BayernLabs.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de