Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 324
München, 27.10.2025

FÜRACKER UND HERRMANN: DR. DOMINIKUS STADLER WIRD NEUER LEITER DES FACHBEREICHS POLIZEI DER HOCHSCHULE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST IN BAYERN

„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Bestellung als neuer Leiter des Fachbereichs Polizei in Bayern. Sie haben zuletzt als ständiger Vertreter der Polizeipräsidentin beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West bereits viele Jahre Führungserfahrung gesammelt und sind daher bestens für Ihre neue Aufgabe gerüstet. Viel Erfolg für die neue verantwortungsvolle Leitungstätigkeit im Bereich der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern“, gratuliert Finanz- und Heimatminister Albert Füracker dem gebürtigen Münchner Dr. Dominikus Stadler, der ab 1. November 2025 die Nachfolge von Herrn Ingbert Hoffmann als Leitung des Fachbereichs Polizei antritt.
Dem bisherigen Leiter des Fachbereichs Polizei, Herrn Ingbert Hoffmann, spricht Füracker nochmals seinen Dank aus: „Für Ihre engagierte Tätigkeit als Fachbereichsleiter Polizei seit 2016, davon drei Jahre als Präsident, danke ich Ihnen sehr herzlich und wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft.“
„Dr. Dominikus Stadler bringt für die Leitung des Fachbereichs Polizei an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst mit seiner umfassenden Erfahrung das richtige Rüstzeug mit. Stadler hat eine beeindruckende Energie und verfügt über Gestaltungskraft sowie ein außerordentliches Führungstalent. Mit seiner hohen Fachkompetenz und seiner Erfahrung bei wichtigen Projekten und Einsätzen verfügt Stadler über eine große Verwendungsbandbreite – in Theorie und Praxis“, so Innenminister Joachim Herrmann.
Dr. Dominikus Stadler, geboren 1974 in München, schloss sein Jurastudium in Augsburg 2002 mit der 2. Juristischen Staatsprüfung ab und begann 2007 seine Laufbahn im öffentlichen Dienst beim Polizeipräsidium München. 2010 wurde er Sachgebietsleiter beim Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) und leitete bis 2015 das Dezernat 12 für Projektberatung, Recht und internationale Zusammenarbeit, war im Planungsstab für den G7-Gipfel tätig und wechselte in den Polizeivollzugsdienst. Anschließend war er in Ingolstadt sowie in verschiedenen Führungspositionen beim BLKA tätig, bevor er 2019 stellvertretender Leiter eines Sachgebiets im Bayerischen Staatsministerium des Innern wurde. Zuletzt war er als Abteilungsleiter Einsatz sowie ständiger Vertreter der Polizeipräsidentin beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/Westeingesetzt. Er folgt nun als neuer Leiter des Fachbereichs Polizei an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) auf Herrn Ingbert Hoffmann.
Seit 1974 prägt die HföD in Bayern mit ihren sechs Fachbereichen, elf Studiengängen und zehn Standorten den öffentlichen Dienst in Bayern. Die exzellente Kombination von Theorie und Praxis steht bei der hochwertigen Ausbildung für die Nachwuchsbeamtinnen und Nachwuchsbeamten mit Einstieg in der dritten Qualifikationsebene stets im Vordergrund. Derzeit studieren an allen Fachbereichen insgesamt rund 4.680 Nachwuchskräfte. Am Fachbereich Polizei werden Nachwuchsbeamtinnen und Nachwuchsbeamte für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Polizei und Verfassungsschutz ausgebildet. Am Fachbereich studieren aktuell rund 1.160 Nachwuchskräfte und über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit dort beschäftigt.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de