Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 350
München, 21.11.2025

FÜRACKER: NEUAUFLAGE DER AMTLICHEN TOPOGRAPHISCHEN KARTE 1:100.000 „OBERPFÄLZER WALD“
Oberpfälzer Freizeitparadies im Überblick

„Ob zu Fuß auf dem Goldsteig oder mit dem Fahrrad auf dem Bockl-Weg – der Oberpfälzer Wald ist ein wahres Paradies für Wanderer und Radler! Damit sich sowohl Einheimische als auch Gäste in dieser vielseitigen Region sicher orientieren können, gibt es nun aktuelles Kartenmaterial auf höchstem Niveau. Die Bayerische Vermessungsverwaltung hat die Amtliche Topographische Karte 1:100.000 ‚Oberpfälzer Wald‘ neu aufgelegt. Damit steht für die Region ein topaktuelles, übersichtliches Kartenwerk zur Verfügung, das für Freizeit, Tourismus, Wirtschaft und Verwaltung vielfältig eingesetzt werden kann. Gerade in einer digitalen Zeit bleiben Landkarten ein verlässliches Medium und sind ein Stück Heimat zum Anfassen. Doch Bayern setzt nicht nur auf bewährte Papierkarten: Mit dem BayernAtlas steht eine moderne digitale Kartenplattform zur Verfügung, die eine Fülle an Landkarten, Luftbildern und hunderten Fachdatenebenen kostenfrei zugänglich macht. Viele der hochwertigen Daten sind zudem als Open Data frei nutzbar. So verbindet die BVV Tradition und Innovation – mit hochwertigen analogen Karten und einem umfangreichen digitalen Angebot für alle, die Bayern entdecken und gestalten wollen“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker an.

Auf der neuen Karte ist im Wesentlichen die mittlere und nordöstliche Oberpfalz abgebildet – von Velburg bis Tirschenreuth sowie von Cham bis Kemnath. Damit deckt sie eine landschaftlich besonders reizvolle Region mit zahlreichen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ab. Die Kartenserie Amtliche Topographische Karte im Maßstab 1:100.000 (ATK100) wird vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung herausgegeben. Dank ihrer übersichtlichen, großräumigen Darstellung bietet sie einen Überblick über die Region bei hoher Genauigkeit und klarer Lesbarkeit. Mit 19 Kartenblättern ist die ATK100 für ganz Bayern flächendeckend verfügbar.
Eine Übersicht mit dem Blattschnitt der gesamten Kartenserie finden Sie unter: https://link2.bayern/atk100

Die Topographischen Karten der Bayerischen Vermessungsverwaltung sind ein sicherer und zuverlässiger Begleiter bei allen Freizeitaktivitäten. Verfügbar sind die Karten in unterschiedlichen Maßstäben. Die neu aufgelegte Karte ATK100-7 „Oberpfälzer Wald“ ist im örtlichen Buchhandel sowie im Online-Buchhandel erhältlich.
Neben den analogen Produkten stellt die Bayerische Vermessungsverwaltung zahlreiche Karten und Geobasisdaten digital und kostenfrei unter www.bayernatlas.de und www.geodaten.bayern.de/opengeodata zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter: ldbv.bayern.de/produkte/karten/

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de