Das Palais Leuchtenberg
"Für mein Vaterland geopfert", Auguste Amalie
 Die 
Entstehung des Palais Leuchtenberg ist eng mit der politischen Situation Bayerns 
in der Franzosenzeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts verbunden. Der Bauherr des 
heutigen Dienstgebäudes des Bayerischen Finanzministeriums war Eugène de Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons und Vizekönig von Italien. Beauharnais hatte 
1806 Auguste Amalie geheiratet, siebzehnjährige Tochter von Max Joseph und 
Schwester des späteren Ludwig I. Diese Ehe war eine Forderung Napoleons bei den 
Bündnisverhandlungen mit Bayern gewesen. Er wollte einen möglichst festen 
Verbündeten in strategisch wichtiger Lage zu Österreich und zugleich seine 
Familie mit einem der ältesten Herrscherhäuser Europas verbinden. Bayern, das 
1800 an der Seite Österreichs von Frankreich geschlagen worden war, konnte im 
Gegenzug seine Gebiete sichern und erweitern und wurde 1806 zum Königreich 
erhoben. Eugène zog mit Auguste Amalie nach Mailand mit der Aussicht, später 
König von Italien zu werden.
Die 
Entstehung des Palais Leuchtenberg ist eng mit der politischen Situation Bayerns 
in der Franzosenzeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts verbunden. Der Bauherr des 
heutigen Dienstgebäudes des Bayerischen Finanzministeriums war Eugène de Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons und Vizekönig von Italien. Beauharnais hatte 
1806 Auguste Amalie geheiratet, siebzehnjährige Tochter von Max Joseph und 
Schwester des späteren Ludwig I. Diese Ehe war eine Forderung Napoleons bei den 
Bündnisverhandlungen mit Bayern gewesen. Er wollte einen möglichst festen 
Verbündeten in strategisch wichtiger Lage zu Österreich und zugleich seine 
Familie mit einem der ältesten Herrscherhäuser Europas verbinden. Bayern, das 
1800 an der Seite Österreichs von Frankreich geschlagen worden war, konnte im 
Gegenzug seine Gebiete sichern und erweitern und wurde 1806 zum Königreich 
erhoben. Eugène zog mit Auguste Amalie nach Mailand mit der Aussicht, später 
König von Italien zu werden.
Die Entscheidung für die Ehe war Auguste Amalie nicht leichtgefallen. Sie 
hatte Eugène noch nie gesehen. Ihre Stiefmutter und ihr Bruder Ludwig lehnten 
das von Bayerns Außenminister Montgelas eingefädelte Bündnis heftig ab. Die 
Prinzessin erklärte sich schließlich ihrem Vater und dem "Glück des Volkes" 
zuliebe bereit, sich zu "opfern". Die Ehe wurde aber entgegen ihren 
Befürchtungen glücklich.
 Nach 
den verheerenden Verlusten in den Feldzügen Napoleons, denen fast 30 000 
bayerische Soldaten zum Opfer fielen, wechselte Bayern wieder zur Koalition 
gegen Frankreich. Beauharnais dagegen stand in Italien zunächst weiter zu seinem 
Stiefvater. Nach der Abdankung Napoleons 1814 gab aber auch er auf. Die Familie 
floh nach München, wo Max I. Joseph sie freundlich aufnahm. Nur Kronprinz 
Ludwig, der Thronansprüche der Familie Leuchtenberg fürchtete, versuchte 
vergeblich, eine Ansiedlung des verhassten "Franzosen" in München zu verhindern. 
Es war dann ausgerechnet Beauharnais, der die ehrgeizigen Pläne Ludwigs zur 
Neugestaltung der Stadt München entscheidend voranbrachte, indem er das Palais 
Leuchtenberg errichten ließ.
Nach 
den verheerenden Verlusten in den Feldzügen Napoleons, denen fast 30 000 
bayerische Soldaten zum Opfer fielen, wechselte Bayern wieder zur Koalition 
gegen Frankreich. Beauharnais dagegen stand in Italien zunächst weiter zu seinem 
Stiefvater. Nach der Abdankung Napoleons 1814 gab aber auch er auf. Die Familie 
floh nach München, wo Max I. Joseph sie freundlich aufnahm. Nur Kronprinz 
Ludwig, der Thronansprüche der Familie Leuchtenberg fürchtete, versuchte 
vergeblich, eine Ansiedlung des verhassten "Franzosen" in München zu verhindern. 
Es war dann ausgerechnet Beauharnais, der die ehrgeizigen Pläne Ludwigs zur 
Neugestaltung der Stadt München entscheidend voranbrachte, indem er das Palais 
Leuchtenberg errichten ließ.
Zurück |   Nächste Seite
 
|   Nächste Seite