Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.

Der öffentliche Dienst - ein attraktiver Arbeitgeber!

Wir bieten:

  • leistungsorientierte Bezahlung
  • moderne Arbeitsplätze
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • großzügige Beurlaubungs- und Teilzeitmöglichkeiten
  • umfassende Fortbildungsangebote
  • gute Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
  • bayernweite Einsatzmöglichkeiten
  • und einen krisensicheren Arbeitsplatz!

Wir erwarten:

  • Interesse an selbständiger und verantwortungsvoller Tätigkeit
  • Spaß an der Arbeit im Team
  • Flexibilität
  • Den Willen, die eigenen Kenntnisse durch Fortbildung ständig zu vertiefen und auf dem Laufenden zu halten
  • Freude an einer aktiven und kreativen Mitgestaltung innerhalb einer modernen Verwaltung

 

Der öffentliche Dienst bietet interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze in verschiedensten Bereichen - informieren Sie sich!

 

Beamtinnen und Beamte

Die größte Gruppe der Beschäftigten im öffentlichen Dienst beim Freistaat Bayern sind die Beamtinnen und Beamte. Diese sind neben den "klassischen" Bereichen wie Justiz, Polizei und Steuerverwaltung in vielen weiteren interessanten und vielseitigen Arbeitsgebieten tätig.

Bewerberinnen und Bewerber können in das Beamtenverhältnis berufen werden, wenn sie die erforderliche Vorbildung besitzen. Der Einstieg erfolgt daher entsprechend der jeweiligen Vor- und Ausbildung in vier Qualifikationsebenen. Bei herausragenden Leistungen bieten sich auch Qualifizierungsmöglichkeiten in Ämter ab der nächsthöheren Qualifikationsebene.

Die unterschiedlichen Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche werden in insgesamt sechs Fachlaufbahnen gebündelt, innerhalb derer unterschiedliche fachliche Schwerpunkte und Aufgabenbereiche bestehen. Für einige dieser Bereiche ist ein spezieller, auf die Bedürfnisse des öffentlichen Dienstes abgestimmter Vorbereitungsdienst eingerichtet. Grundsätzlich ist Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union.

 

Wenn Sie
  • einen Universitätsabschluss oder einen Masterabschluss besitzen,
  • sowie entweder einen speziellen Vorbereitungsdienst in der öffentlichen Verwaltung absolviert haben
  • oder nach Ihrem Abschluss mindestens drei Jahre lang beruflich tätig waren,
dann kommt für Sie ein Einstieg in der vierten Qualifikationsebene in Betracht.

 

Wenn Sie
  • einen Fachhochschul- oder einen Bachelorabschluss (insbesondere im technischen Bereich) besitzen,
  • sowie entweder einen speziellen Vorbereitungsdienst in der öffentlichen Verwaltung absolviert haben
  • oder nach Ihrem Abschluss mindestens drei Jahre lang beruflich tätig waren,
dann kommt für Sie ein Einstieg in der dritten Qualifikationsebene in Betracht.

 

Wenn Sie
  • die Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen
  • und erfolgreich am entsprechenden allgemeinen Auswahlverfahren, das vom Landespersonalausschuss (www.bayerischer-landespersonalausschuss.de) durchgeführt wird, teilgenommen haben,
dann kommt für Sie der dreijährige Vorbereitungsdienst für einen Einstieg in der dritten Qualifikationsebene in Betracht.

 

Wenn Sie
  • die Hochschulreife oder Fachhochschulreife besitzen
  • und erfolgreich am Einstellungstest, der vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung durchgeführt wird, teilgenommen haben,

dann kommt für Sie das verwaltungsinterne Studium der Verwaltungsinformatik (www.verwaltungsinformatiker.de) in Betracht (Einstieg in der dritten Qualifikationsebene).

 

Wenn Sie
  • den Abschluss an einer Fachakademie oder Technikerschule, Meister- oder Meisterinnenprüfung, ggf. auch Gesellen- oder Gesellinnenprüfung mit nachfolgender Berufserfahrung,
  • sowie entweder einen speziellen Vorbereitungsdienst in der öffentlichen Verwaltung absolviert haben
  • oder nach Ihrem Abschluss einige Jahre lang beruflich tätig waren,
dann kommt für Sie ein Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene in Betracht.

 

Wenn Sie
  • den mittleren Bildungsabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen
  • und erfolgreich am entsprechenden allgemeinen Auswahlverfahren, das vom Landespersonalausschuss (www.bayerischer-landespersonalausschuss.de) durchgeführt wird, teilgenommen haben,
dann kommt für Sie der zweijährige Vorbereitungsdienst für einen Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene in Betracht.

 

Wenn Sie
  • den Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen,
  • ggf. erforderliche fachliche (handwerkliche) Kenntnisse und praktische Fähigkeiten nachweisen können (technischer Dienst)
dann kommt für Sie ein Einstieg in der ersten Qualifikationsebene in Betracht.

 

Für einzelne fachliche Schwerpunkte gibt es unterschiedliche und zum Teil auch spezielle Voraussetzungen. Einzelheiten auch zu den Einstellungsbehörden, die Sie gerne über mögliche Tätigkeits- und Einsatzbereiche in ihrem Zuständigkeitsbereich informieren, erfahren bei den jeweils zuständigen obersten Dienstbehörden.

Weiterführende Links:

Diese Informationen können nur einen ersten Überblick über die Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Beamtin oder Beamter im öffentlichen Dienst geben. Da es innerhalb der einzelnen Bereiche eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten gibt, ist eine umfassende und vollständige Darstellung an dieser Stelle nicht möglich. Gerne helfen Ihnen die Einstellungsbehörden weiter.

 

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Neben der Gruppe der Beamtinnen und Beamten beschäftigt der Freistaat Bayern auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis stehen. Sie werden in vielseitigen und interessanten Aufgabenbereichen und auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt. Je nach Schul- und Berufsausbildung und Berufserfahrung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beispielsweise in den folgenden Tätigkeitsbereichen beschäftigt:

  • Allgemeine Verwaltungstätigkeit (z.B. Sekretär/in, Sachbearbeiter/in)
  • Datenverarbeitung (z.B. Datenerfasser/in, Programmierer/in)
  • Technik (Handwerksmeister/in, Ingenieur/Ingenieurin)
  • medizinisch-technischer Bereich (z.B. medizinisch-technische/r Assistent/in)
  • Pflegedienst (z.B. als Pflegehelfer/in, Krankenschwester/Krankenpfleger)
  • Kraftfahrer/in, Hausmeister/in, Handwerker/in

Weitergehende Informationen stellen Ihnen gerne die Einstellungsbehörden zur Verfügung..