Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.

Studienförderung IT
Die teilnehmenden IT-Behörden und möglichen (Fach-)Hochschulen

IT und Finanzen? Passt das zusammen? Das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ist mit seinen vier bedeutenden IT-Behörden ein großer staatlicher IT-Arbeitgeber. Die Aufgaben sind vielfältig und bieten ein breites Spektrum an Einsatzgebieten für Informatikerinnen und Informatiker. Darunter fallen Betriebsaufgaben in Rechenzentren, die Gewährleistung von IT-Sicherheit in der Informationstechnik für die Staatsverwaltung, Eigenentwicklungen und Softwarelösungen von Drittanbietern (z. B. SAP) bis hin zum Multiprojektmanagement für große IT-Projekte.

Die IT-Behörden des Geschäftsbereichs:

  • Landesamt für Steuern (LfSt - www.lfst.bayern.de)
    Zum Landesamt für Steuern gehört das Rechenzentrum Nord. Als zentraler Dienstleister für den IT-Betrieb der Steuerverwaltung sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz unterstützt es diese Verwaltungszweige auf ihrem Weg in eine digitale und vernetzte Zukunft. Daneben ist das Landesamt für Steuern u. a. mit großen, auch bundesweiten Projekten befasst: Im Programmierverbund KONSENS für die Steuerprogrammierung ist Bayern eines der federführenden Bundesländer und beispielsweise für den Betrieb von ELSTER mit seinen über 12 Mio. Nutzerkonten zuständig.
  • Landesamt für Finanzen (LfF - www.lff.bayern.de)
    Das Landesamt für Finanzen ist einer der federführenden IT-Dienstleister innerhalb der staatlichen Verwaltung in Bayern für breit eingesetzte behördeninterne Softwarelösungen z. B. in der Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung, im Haushalts- und ePayment-Bereich und bei Selfservices für Beschäftigte. Es nimmt dabei verschiedenste Programmier- und Administrationsaufgaben wahr.
  • Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV - www.ldbv.bayern.de)
    Im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ), ein weiteres großes Rechenzentrum des Freistaats, angesiedelt. Das IT-DLZ betreibt u. a. eine zentrale Plattform, die behördenübergreifend Postfächer für die staatlichen Dienststellen im Bayerischen Behördennetz bereitstellt, physische und virtuelle Server, zentrale und hochverfügbare Datenbanken für Fachverfahren und Standardanwendungen sowie moderne Plattformen für die Speicherung von Dateien.
  • Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI - www.lsi.bayern.de)
    Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sorgt für die IT-Sicherheit bei staatlichen IT-Systemen. Als IT-Sicherheitsinstanz des Freistaats Bayern schützt es die IT-Landschaft der öffentlichen Hand auf professionellem Niveau und berät daneben auch Kommunen, öffentliche Unternehmen als Betreiber kritischer Infrastrukturen und die Staatsverwaltung. Gemeinsam mit den BayernLabs wird ein Beratungsangebot für die Bürger Bayerns in diesem hochsensiblen Bereich sichergestellt.

In der nachstehenden Übersicht sehen Sie, an welchen Standorten der Behörden und für welche (Fach-)Hochschulen die Förderung angeboten wird. Die Studienförderung wird für den gesamten IT-Bereich ausgeschrieben (ausgenommen nicht einschlägige Bereiche wie bspw. die medizinische Informatik). Im Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht, welche Studiengänge aus dem IT-Bereich für welche Behörde beispielsweise besonders interessant sind:

 

Landesamt für Steuern

Landesamt für Finanzen

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Standorte

Nürnberg

Regensburg

München

Nürnberg

(Fach-)
Hochschulen

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Universität Regensburg

Technische Hochschule Deggendorf

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Hochschule München

Technische Universität München

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studiengänge

Gesamter IT-Bereich, insbesondere:

Informatik

Wirtschaftsinformatik

Technische Informatik

Angewandte Informatik

Computer Science

Datenschutz und IT-Sicherheit

Data Science und Scientific Computing

Gesamter IT-Bereich, insbesondere:

Informatik

Technische Informatik

Wirtschaftsinformatik

Gesamter IT-Bereich

Gesamter IT-Bereich, insbesondere:

Informatik

Studiengänge mit IT-Sicherheitsschwerpunkt